Alle Plantagen einer Reihe kaufen.
Pro Plantage 1 Geld zahlen.
Gekaufte Plantagen sofort verbauen.
Nur kaufen, wenn man bauen kann.
Neue Plantagen an einer Finca beginnen.
Arbeiter markiert eigene Gebiete.
Nach der Ernte werden Gebiete neutral.
Der Spieler wählt eine Reihe des Marktes (Pfeilrichtung) und
kauft alle Plantagen, die in dieser Reihe liegen. Er bezahlt für
jede Plantage, die er aufnimmt, 1 Geld, indem er den Geldmarker
auf der Geldleiste entsprechend viele Felder zurück setzt.
Beispiel: Der Spieler kann Plättchen in jeder Pfeilrichtung kaufen.
Drei Möglichkeiten sind hier markiert.
Man muss immer alle Plantagen einer Reihe kaufen. Die
erworbenen Plantagen müssen anschließend sofort verbaut
werden. Es ist nicht erlaubt, Plantagen zu lagern. Kaufen und
Bauen gelten als ein Zug. (Befinden sich nach dem Kauf nur noch
3 oder weniger Plantagen auf dem Markt, kommt eine neue Finca
ins Spiel und der Markt wird aufgefüllt).
Kann ein Spieler nicht alle Plantagen bezahlen oder verbauen, so darf er sie nicht kaufen. Nimmt ein
Spieler dennoch Plantagen vom Markt auf und merkt, dass er nicht alle bezahlen bzw. verbauen kann, so muss er
die Plättchen, die er nicht bezahlen oder verbauen kann, zurück auf den Markt legen (die Plättchen werden wie beim
Auffüllen des Marktes auf den freien Feldern in aufsteigender Reihenfolge platziert). Für jedes Plättchen, das er zurück
legt, erhält der Spieler 3 Minuspunkte (die Spielfigur auf der Punkteleiste wird zurückgesetzt).
Plantagen können auf zwei Arten auf dem Spielplan
verbaut werden:
-
Indem man sie an bestehende eigene Gebiete der
gleichen Sorte anlegt (Seite an Seite).
-
Indem man ein neues Plantagengebiet an einem
Weg einer Finca auf einem Wegefeld beginnt. (An
jede Finca grenzen 4 besonders gekennzeichnete
Wegefelder, auf denen neue Gebiete begonnen
werden dürfen.)
Wird ein neues Plantagengebiet begonnen, so nimmt der Spieler einen eigenen Arbeiter von rechts von seinem Tableau
und stellt ihn auf dieses Gebiet. Wird ein Gebiet erweitert, ist kein weiterer Arbeiter notwendig. Auf jedem zusammenhängenden
Plantagengebiet steht immer ein Arbeiter seines Besitzers.
Werden Plantagengebiete abgeerntet, so wird der Arbeiter entfernt. Plantagengebiete ohne Arbeiter gehören niemandem.
Sie sind neutral.